• Hohe Speicherkapazität

    1 GWh pro Anlage 200 x 25 m und 1000 m Meerestiefe

  • Kostengünstiger als klassische Pumpspeicher

  • Hoher Wirkungsgrad ≥ 80 %


Prinzipielle Funktionsweise

  • Mit hochfestem Beton wird am Meeresgrund ein druckfester Speicherraum geschaffen
  • Funktionsprinzip wie klassischer Pumpspeicher mit gutem Wirkungsgrad von ≥ 80 %
  • Bei Strombedarf wird Meerwasser unter hohem Druck durch eine Turbine in den Speicherraum eingeleitet
  • Bei Stromüberfluss drückt eine Pumpe das Wasser aus dem Speicherraum zurück ins Meer
  • Der hohe Wasserdruck ermöglicht hohe Energiedichte
  • Die Form eines Frisbee ermöglicht großen Speicherraum
  • Ein Seekabel aus DC-Supraleiter speist den Strom ins Netz und erspart Hochtransformierung im Meer

Nutzen von Meeresspeichern

  • Einsparen klimaschädlicher Gaskraftwerke (Derzeitig Spitzenlastabdeckung infolge fehlender Pumpspeicher)
  • Extrem dynamischer großer Kurzzeitspeicher für schnellen Lastausgleich in bestehendem Netz
  • Speicherung erneuerbarer Energieträger
  • Optimale Kombination mit Offshore-Anlagen
    bedarfsgerechte Stromabgabe an Verbraucher

Schnittdarstellung kugelförmiger Druckspeicher am Meeresboden

Bekannte Lösung „Meer-Ei“

  • Kugelförmiger Druckspeicher

Problemstellung

  • Kugelform ist in Größe begrenzt, da Wandstärke zwingend mit dem Kugeldurchmesser steigt
    Maximale Größe: Durchmesser ca. 30 m, 20 MWh
  • Großanlage ist nur mit vielen Einzelspeichern möglich
    50 Einzelspeicher werden für 1 GWh benötigt
  • Schwieriges Absenken wegen schwerem Sockel
    Nicht mehr auftauchfähig
  • Kostenintensive Kleinanlage mit schwierig herstellbarem kugelförmigen Speicherraum

Meeresspeicher im Schnitt

Vorgeschlagene Lösung

  • Frisbeeform anstelle kugelförmigem Speicher
    50-fache Speichergröße bei gleicher Wandstärke
  • Geschlossener Raum unterhalb des Speichers (mittels Folie am Meeresboden) ermöglicht gleichmäßige Auflagefläche auch bei Unebenheiten (1,6 bar Überdruck trägt 460.000 t Speichergewicht)
  • Auftauchfähig da entleert in Wasser schwebend
  • Wasserstrahlantrieb (240 MW Antriebsleistung) zum navigieren während des Ab- und Auftauchens

Schnittdarstellung eines wabenförmigen Speichers in Draufsicht

Kundennutzen

  • Kostenvorteil
    • Kostenoptimiertes Serienprodukt
    • Kurze Verbraucheranbindung
  • Einfache Projektumsetzung
    • Einfache Standortfindung
    • Einfaches Genehmigungsverfahren
    • Kurze Realisierungszeit (Serienprodukt)
  • Umweltvorteil
    • Kein Landschaftsverbrauch
    • Beliebig und schnell erweiterungsfähig
    • Hohe Sicherheit

Meeresspeicher im Schnitt

Marktaussichten

Auszug aus einer Studie zu Pumpspeicherkraftwerken:

  • Der weltweite Markt für Pumpspeicherkraftwerke wird in den nächsten zehn Jahren wachsen wie nie zuvor
  • Bis 2020 werden über 100 neue Anlagen mit einer installierten Leistung von rund 74 Gigawatt entstehen
  • Dies entspricht etwa der Hälfte des heutigen Bestandes und einem Investitionsvolumen von rund 56 Mrd. €
  • Die Hauptgründe für den einsetzenden Boom sind der weltweit ansteigende Anteil der erneuerbaren Energien

Marktpotential

  • Erstmalig Möglichkeit als Ersatz für teure und klimaschädliche Gaskraftwerke
    • In Ländern, welche bislang zur Abdeckung von Spitzenlasten aus topografischen Gründen keine Pumpspeicher nutzen können
  • Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien
    • Anstelle konventioneller Pumpspeicherwerke
    • Zusätzliches großes Potential in Ländern, welche bislang aus topografischen Gründen keine Pumpspeicher nutzen können und somit derzeit den Anteil erneuerbarer Energien nicht ausbauen können (Dieses zusätzliche Potential ist in Studie* (S. Seite 10) nicht berücksichtigt)

Meeresspeicher im Schnitt

Eigenschaften

  • Anlage schwebt im nahezu entleerten Zustand d.h. Speicher kann komplett entleert auftauchen
  • Eigenschaften der Turbinen
    • Mehrstufige Pumpturbine mit Ansaugvorstufe (0,1 bar Ansaugvordruck, da Speicher unter Vakuum)
    • Mehrere Pumpturbinen (z.B. 3 x 80 MW) sind innerhalb des Speichers verteilt angeordnet
    • Jede Pumpturbine arbeitet vollkommen autark
      Hohe Ausfallsicherheit durch Redundanz
    • Funktionen der jeweiligen Pumpturbine
      • Entleeren/Befüllen des Speichers im Normalbetrieb
      • Nivellieren der Speicherauflage
      • Wasserstrahlantrieb zum manövrieren während Erstplatzierung bzw. späterem Auf- und Abtauchen

Besonderheiten

  • Verbrauchernaher Standort des Speichers möglich (z.B. ≤ 30 km vor der Küste von Megazentren)
    • 39 % der Menschheit lebt weniger als 100 km von der Küste entfernt (20 % weniger als 30 km)
    • Häufig findet sich tiefes Gewässer (≥ 1000 m Wassertiefe) bereits 30 km vor der Küste
  • Keine Auflagefüße und dadurch auftauchfähig (Geschlossener Raum an der Speicherunterseite mit Folie am Meeresboden für gleichmäßig verteilte Auflagekraft nach dem hydraulischen Prinzip Speicherfüllgewicht ca. 460.000 Tonnen !)
    • Geringer Überdruck zw. Speicher und Meeresboden (max. 1,6 bar bei 20 m Speicherraumhöhe)
  • Geringes Speichereigengewicht (Vergleich mit Meer-Ei)
    • Innenwände stützen nur vertikale Kräfte ab Boden- und Deckenplatte stützen horizontale Kräfte ab

Weitere Besonderheiten

Speicherbehälter

  • Ultrahochfester Beton besitzt hohe Druckfestigkeit und optimale Meerwasserbeständigkeit
  • Modularer wabenförmiger Innenaufbau ermöglicht einfache und kostengünstige Herstellung
  • Keine Kapazitätsbeschränkung bei Großanlagen, da am Meeresboden Platz für viele Einzelspeicher
  • Geringes Gefahrenpotential
  • Einfaches schnelles Auftauchen im Servicefall
  • Anlagenerstellung in flachem offenen Küsten-gewässer (30 m Wassertiefe sind ausreichend)
  • Kurze Herstellzeit durch Serienproduktion
  • Pumpturbinen werden modulartig von oben in den Speicher eingesetzt Kurze Tauschzeit
  • Keine Verwendung seltener Rohstoffe (vgl. Lithium)

Meeresspeicher im Schnitt

Mögliche Anlagengröße

Beispielhafte Anlagedaten:

  • Außenmaße des Speichers Ø 215 m, h = 25 m
  • Speicherkapazität 1,13 GWh
  • Leistung 240 MW
  • Befüll- bzw. Entleerzeit ca. 4,7 Std. bei z.B. 3 Pumpturbinen mit je 80 MW
  • Einsatzort 1000 m Wassertiefe
  • Wasserverdrängung Brutto ca. 785.400 m3
  • Nutzbares Speichervolumen 458.150 m3
  • Betonanteil ca. 327.250 m3

Mögliche Anlagenleistung

Berechnung der Speicherkapazität (Runde Speicherform)

Anlagedaten:

  • Außenmaße des Speichers Ø 215 m, h = 25 m
    • Gesamtes Speichervolumen (Netto) 458.150 m³
    • Nutzbarer Differenzdruck 100 bar (bei 1000 m Tiefe)
  • Anhand eines Vergleichs mit dem geplanten Pumpspeicherwerk Atdorf ergibt sich folgende Vergleichsrechnung: Daten des Pumpspeicherwerks Atdorf [1]: Nutzbare Höhendifferenz 600 m, d.h. Differenzdruck 60 bar
    Nutzbare Speicherkapazität der Speicherseen 9 Mio. m³ Speicherkapazität Atdorf: 13,4 GWh (lt. Angaben von ENBW)

Speicherkapazität des Meeresspeichers:

Berechnung anhand der Kapazität des Speichers Atdorf
13,4 GWh x (458.150 m³ / 9.000.000 m³) x (1000 m diff./600 m diff.) = 1,13 GWh


Schnittdarstellung eines wabenförmigen Speichers in Draufsicht

Innenaufbau des Speichers

Merkmale eines Speichers für 1000 m Wassertiefe

  • Durchmesser 215 m, Höhe 25 m
  • Wandstärke 2,5 m (Boden, Deckel, Umrandung)
  • Innenaufbau ca. 1200 wabenförmige Einzelmodule 3/6 m x 20 m, Wandstärke 28 cm
  • 3 Pumpturbinen mit je 80 MW (von oben einsteckbar)
  • Umlaufender Sammelkanal als Zulauf zu Pumpturbinen

Bevorzugte Außenform als Zwölfeck

  • Einfacher Modulaufbau im Übergang zum Außenring (lediglich zwei Sondermodulformen)

Schnittdarstellung eines wabenförmigen Speichers in Draufsicht

Herstellung des Speichers

Herstellung aus Fertigbetonteilen

  • Wabenförmiges Modul besteht aus 4 einzelnen Betonfertigteilen (2 Halbschalen, Boden/Deckel)
  • Einzelmodule (wasserdicht) werden im Wasser miteinander verschraubt/vergossen
  • Außenumrandung mittels halbkreisförmigen Fertigteile und ausbetoniert zu 2,5 m dicker äußerer Seitenumrandung
  • Außenwand und Bodenplatte werden betoniert
  • Wenden des Speichers in tiefem Gewässer
  • Deckelplatte wird betoniert (2,5 m dick)

Plotten einens Speichers in schnittförmiger Seitenansicht

Herstellung des Speichers

Herstellung mittels Plotten

  • Direkt im Meer bei einer Wassertiefe von > 220 m wird der Speicher hergestellt
  • Schwimmkörper positionieren den Speicher
  • Mit Hilfe von Industrierobotern erstellen 3D-Plotter schichtweise eine Schalung (z.B. 1-2 cm hoch)
  • Industrieroboter füllen hochfesten Beton in neu geschalten Arbeitsraum
  • Schicht um Schicht wächst der Speicher senkrecht nach unten ins Meer
  • Speicherkörper ist leer und schwebt im Wasser
  • Vollautomatische Herstellungsprozess - Plotter werden entsprechend der CAD-Vorlage gesteuert

Auflagekissen mit drei Kammern

Speicherlagerung und Nivellierung

Speicherauflagekissen mittels Auflagefolie

  • Wasserdichte und mit Stahlseilen verstärkte Folie an Meeresoberfläche bildet druckfestes Wasserbett als Speicherauflage
  • Auflagekissen in 3 Bereiche aufgeteilt
  • Im Normalbetrieb sind 3 Speicherkissen wasser-dicht abgesperrt Wirkung wie 3-Beinauflage
  • Nivellierung des Speichers mittels Pumpturbinen
    • Differenzdruck entleert 0 bar
    • Differenzdruck befüllt 1,6 bar bei h=20 m Höhe

Schnittdarstellung mehrstufige Pumpturbine

Detaillierter Aufbau

  • Speicher wird immer waagrecht positioniert
  • Speicher steht entleert unter Vakuum
  • Stahlseile leiten Seitenkräfte der Auflage- folie bei schrägem Meeresboden ab
  • Mehrstufige Pumpturbine (60 MW, 100 bar) mit integriertem Vorimpeller
  • Wasserstrahlantrieb zum Navigieren während dem Auf- und Abtauchen (3 x 80 MW Antriebsleistung)

Druckfestigkeit des Speichers

Vertikalkräfte

  • Vertikaler Druck F1 auf Deckel/Boden (10N/mm2)
  • Druck auf senkrechte wabenförmige Wände F4 ist 5-fach höher (50N/mm2)
  • Wände sind 2 x 28 cm dick und nehmen 20 % der gesamten Grundfläche ein

Horizontalkräfte

  • Horizontale Druckkräfte auf halbrundes Profil stützen Seitenkräfte ab
  • Halbkreisförmige Seitenwand (Außenrundung) drückt auf Deckel und Boden
  • Fläche der Seitenwand ist 5 mal größer als Auflage Seitendruck auf Deckel/Boden F3 ist 5-fach höher (50N/mm2) als Wasserdruck F2 (10N/mm2)
  • Zulässige Dauerbelastung von Hochfestem Beton mit 100N/mm2 liegt bei 58 % (50 % werden genutzt)

Meeresspeicher im Schnitt

Kostenschätzung für Serieneinsatz

Beispielanlage 1 GWh ( Ø 200 m x 25 m, 1000 m Tiefe)

  • Betonkosten* (Ultrahochfester Beton) ca. 35 Mio. €
  • Pumpturbinen** (3 Stück) incl. Zubehör 40 Mio. €
  • Restliche Ausrüstung 45 Mio. €
  • Sonstige Kosten, Anlieferung, Aufbau 10 Mio. € Gesamtkosten 130 Mio. €

*Geschätzter Preis lt. Heidelberger Zement
**Grob geschätzter Preis Fa. Alstom 30 – 60 Mio. €
Die Kosten beinhalten Turbinen, Druckregler, Ventile, Kühlung Generatoren, Transformatoren, Kontrollsysteme, Telekommunikations- und Hilfssysteme


3D-Modell

3D-Modell

  • Dimension des Speichers im Original:
    • Außendurchmesser 200 m (Außenform Zwölfeck)
    • Außenhöhe 25 m (Boden/Decke)
    • Wabenförmige Innenräume: Höhe 20 m Größte Breite ca. 5,9 m Wandstärke 0,56 m
    • Wandstärke der Außenwände 2,5 m
  • Geplottetes 3D-Modell zur Veranschaulichung im Maßstab 1:690 (Durchmesser ca. 29 cm)